Nachhaltige Innovation mit Schafwollprodukte

Unternehmerin: Maria Huber
Unternehmen: „WollZauber – Naturprodukte aus Schafwolle“
Produkt: Hochwertige, nachhaltige Schafwollprodukte für Haus, Garten und Mode

Erfolg durch das Projektpilotensystem

Maria Huber hat mit Unterstützung des Projektpilotensystems ihr Unternehmen strategisch weiterentwickelt. Sie optimierte ihre Lieferkette, entwickelte neue umweltfreundliche Produktlinien und erschloss neue Märkte. Ihre innovativen Schafwollprodukte sind nicht nur eine Alternative zu synthetischen Materialien, sondern fördern auch regionale Wirtschaftskreisläufe und nachhaltige Wertschöpfung.

Einordnung nach den 17 SDGs:

1️ Keine Armut – Durch faire Preise für regionale Schafbauern sichert sie stabile Einkommen.
2️ Kein Hunger – Die Reststoffe der Wolle werden als natürlicher Pflanzendünger für nachhaltige Landwirtschaft genutzt.
3️ Gesundheit und Wohlergehen – Ihre Produkte sind schadstofffrei und fördern ein gesundes Wohnklima.
4️ Hochwertige Bildung – Sie schult Landwirte in nachhaltiger Wollproduktion und klärt Konsumenten über die Vorteile natürlicher Materialien auf.
5️ Geschlechtergleichheit – Ihr Unternehmen fördert gezielt Frauen in der ländlichen Produktion.
6️ Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen – Der Verzicht auf chemische Behandlungen reduziert die Wasserverschmutzung.
7️ Bezahlbare und saubere Energie – Die Wollproduktion wird mit erneuerbaren Energien betrieben.
8️ Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum – Faire Arbeitsbedingungen in der gesamten Produktionskette.
9️ Industrie, Innovation und Infrastruktur – Entwicklung neuer, biologisch abbaubarer Wollprodukte als Alternative zu Kunststoffen.
🔟 Weniger Ungleichheiten – Zusammenarbeit mit kleinen, regionalen Bauernbetrieben zur Stärkung der lokalen Wirtschaft.
1️1️ Nachhaltige Städte und Gemeinden – Wolle als natürlicher Dämmstoff fördert ökologisches Bauen.
1️2️ Nachhaltige/r Konsum und Produktion – Kreislaufwirtschaft: Wolle ist ein vollständig biologisch abbaubarer Rohstoff.
1️3️ Maßnahmen zum Klimaschutz – Wolle bindet CO₂, reduziert Plastikmüll und spart Energie in der Herstellung.
1️4️ Leben unter Wasser – Verzicht auf synthetische Fasern hilft, Mikroplastikverschmutzung in den Meeren zu vermeiden.
1️5️ Leben an Land – Unterstützung nachhaltiger Schafhaltung schützt Böden und Biodiversität.
1️6️ Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen – Transparente Lieferketten und fairer Handel stärken Vertrauen.

1️7️ Partnerschaften zur Erreichung der Ziele – Zusammenarbeit mit NGOs, Universitäten und regionalen Verbänden zur Förderung nachhaltiger Textilien.

Fazit:

Dank des Projektpilotensystems konnte Maria Huber nicht nur ihr Unternehmen nachhaltig ausbauen, sondern trägt aktiv zur Umsetzung der 17 SDGs bei. Ihr Geschäftsmodell zeigt, dass ökologisches Wirtschaften und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.